Referenz
![](https://schaechter-sports.com/wp-content/uploads/Logo_Prefecture-Miyazaki.png)
PRÄFEKTUR MIYAZAKI, JAPAN
Die Herausforderung
Als die Olympischen Winterspiele 2020 am Horizont auftauchten, hatte die Präfektur Miyazaki das Ziel, die Verbindung zwischen Japan und Deutschland zu stärken, insbesondere zur deutschen Kultur und Sprache. Da die Olympischen Spiele 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie erst im Juli und August 2021 stattfinden konnten, wollte Miyazaki Brücken bauen und das Verständnis für die deutsche Kultur und Sprache unter den japanischen Menschen fördern.
Um dies zu erreichen, aktivierte Schächter Sports seinen Partner Mainz 05, um eine Reihe von ansprechenden Events zu schaffen, die die Kraft des Fußballs als gemeinsame Sprache nutzen, die Grenzen überwindet.
Unsere Strategie
Schächter Sports und Mainz 05 haben in Zusammenarbeit mit der Präfektur Miyazaki ein Programm entwickelt, das über reines Fußballtraining hinausgeht. In Anerkennung der Strahlkraft von Mainz 05 und der Bundesliga im japanischen Kontext umfasste das Programm die Einbindung von Spielern des Vereins, was die Attraktivität für die lokale Bevölkerung erhöhte.
Das Herzstück des Programms war eine Reihe von Fußballcamps, die jungen japanischen Spielern die Möglichkeit boten, mit deutschen Fußballprofis in Kontakt zu treten und den Sport aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Einbindung der Spieler von Mainz 05 schuf eine greifbare Verbindung zwischen den lokalen Teilnehmern und der Welt des deutschen Fußballs, speziell der Bundesliga.
Zusätzlich zum Fußballtraining umfasste das Programm zahlreiche Aktivitäten, die das interkulturelle Verständnis fördert. SO wurde Sprachunterricht angeboten, um den Teilnehmern grundlegendes Deutsch beizubringen, damit sie einfache Gespräche mit der deutschen Delegation führen konnten, die für die Olympischen Spiele in Miyazaki zu Gast waren.
Die Wirkung
Die Initiative hatte tiefgreifende Auswirkungen sowohl auf die japanischen Teilnehmer als auch auf Mainz 05. Für die japanische Gemeinschaft bot sie eine wertvolle Gelegenheit, den deutschen Geist und die Sprache aus erster Hand zu erleben. Die interaktiven Aktivitäten und Sprachlektionen förderten nicht nur das kulturelle Bewusstsein, sondern auch persönliche Verbindungen zur deutschen Kultur.
Für Mainz 05 stellte das Projekt eine Gelegenheit dar, seine Reichweite auf Community-Ebene zu erweitern. Es half dem deutschen Bundesliga-Club, auf sinnvolle Weise mit einem globalen Publikum in Kontakt zu treten. Diese Aktivierungen ermöglichten es dem Club, interkulturelle Brücken zu bauen und einen positiven Eindruck in der japanischen Gemeinschaft zu hinterlassen.
Der Erfolg
Die Aktivierungen waren für alle beteiligten Parteien ein durchschlagender Erfolg. Die japanischen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die deutsche Kultur und Sprache hautnah zu erleben, was sie darauf vorbereitete, während der Olympischen Spiele effektiv mit der deutschen Delegation zu interagieren. Dies trug dazu bei, eine tiefgehende Wertschätzung für den deutschen Geist und die Kultur zu fördern.
Mainz 05 hatte die einzigartige Gelegenheit, sein Engagement für die Gemeinschaft über Grenzen hinweg auszuweiten. Durch die Teilnahme an dieser Initiative erhielt der Verein lokale Anerkennung in Japan und wurde dadurch nicht nur als Fußballclub wahrgenommen; er wurde zu einem Symbol für kulturellen Austausch und Freundschaft.
Diese Fallstudie unterstreicht die Kraft, Fußball als Medium zu nutzen, um das kulturelle Verständnis zu fördern und einen bleibenden Eindruck in den Herzen und den Köpfen der Teilnehmer auf beiden Seiten des Globus zu hinterlassen.