Referenz
PARMA CALCIO IN DEUTSCHLAND
Die Herausforderung
Parma Calcio, ein illustrer italienischer Fußballclub, begab sich auf die ehrgeizige Mission, seine internationale Bekanntheit zu erhöhen und mit einem breiteren internationalen Publikum in Kontakt zu treten. Das Ziel war es, Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen und Beziehungen zu Fußballenthusiasten jenseits der italienischen Grenzen zu pflegen. Die Herausforderung bestand darin, ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen, das einen bleibenden Eindruck in Süddeutschland hinterlässt.
Unsere Strategie
In Zusammenarbeit mit der Schächter Sports GmbH und Dietmar Stöckle entwickelte Parma Calcio eine umfassende Strategie zur Erweiterung seiner Reichweite auf dem deutschen Markt. Aufbauend auf dem Erfolg seines vorherigen Besuchs in Deutschland, bei dem mehr als 150 Spieler an einem einwöchigen Fußball-Event teilnahmen, kehrte Parma Calcio für ein weiteres unvergessliches Erlebnis zurück.
Das Programm wurde sorgfältig gestaltet und umfasste eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten. Marco Garilli, der Technische Direktor des Italy und Territory Project bei Parma Calcio 1913, übernahm die Leitung. Er führte abendliche Trainingseinheiten für lokale deutsche U6 – U15-Teams durch und inspirierte insgesamt 83 junge Talente mit seinem Fachwissen und Humor. Darüber hinaus erstreckte sich die Reichweite über die typische Fußballgemeinschaft hinaus, da er auch 57 Kinder der Grundschule St. Martin trainierte und ihnen einen einzigartigen und unvergesslichen Start in ihr neues Schuljahr bot.
Eine digitale Fragerunde mit Filippo Galli, einem dreifachen UEFA Champions-League-Sieger und dem aktuellen „Leiter der Methodik“ bei Parma Calcio 1913, brachte eine zusätzliche spannende Dimension in das Erlebnis. Über 30 Kinder hatten die einzigartige Gelegenheit, mit dieser Fußballlegende in Kontakt zu treten, die großzügig ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung mit echter Herzlichkeit teilte.
Die Reise setzte sich mit einem offiziellen Besuch in der Stadt Worms fort, der Partnerstadt von Parma. Das Potenzial für eine Zusammenarbeit wurde in Gesprächen mit lokalen Interessengruppen, darunter Oberbürgermeister Adolf Kessel und Timo Horst, dem Leiter des Schul- und Sportamts, erkundet.
Die gesamte Woche wurde von umfangreicher Medienberichterstattung begleitet, wobei unter anderem die lokale Zeitung „Die Rheinpfalz“ ausführlich über die Aktivierung berichtete.
Die Wirkung
Die Rückkehr von Parma Calcio nach Süddeutschland hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die Woche war ein durchschlagender Erfolg und erreichte das Ziel, den kulturellen Austausch zu fördern und die Verbindungen zur lokalen Gemeinschaft zu stärken. Durch die Nutzung der universellen Anziehungskraft des Fußballs schuf Parma Calcio zahlreiche Berührungspunkte, die bei der Jugend der Region und anderen Interessengruppen Anklang fanden.
Der Erfolg
Das Engagement von Parma Calcio in Süddeutschland erweiterte nicht nur die Präsenz des Clubs in Deutschland, sondern bestärkte auch unsere Ansicht, dass Fußball eine kraftvolle Brücke zwischen Kulturen darstellt. Das einzigartige Programm, das mit der Unterstützung von Schächter Sports GmbH sorgfältig gestaltet wurde, eröffnete spannende Möglichkeiten für den Verein und festigte seine Rolle als Botschafter des schönsten Sports der Welt.
Kurze Daten und Fakten